
Bericht des Aufsichtsrates
Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überwacht. Dabei wurde insbesondere darauf geachtet, dass keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen von Personen erbracht wurden, die das Ergebnis der Abschlussprüfung beeinflussen können. Für die zulässigen Nichtprüfungsleistungen lagen die erforderlichen Zustimmungen vor.
Der Aufsichtsrat tagte im Geschäftsjahr 2024 insgesamt achtmal einschließlich einer Fortbildungsveranstaltung zu den Themen "MaRisk und aktuelles Aufsichtsrecht" sowie "Wachstums-Booster KI".
Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in den regelmäßig stattfindenden Sitzungen zeitnah und umfassend über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Im Rahmen der gemeinsamen Sitzungen haben Vorstand und Aufsichtsrat die strategische Ausrichtung der VR Bank Lahn-Dill eG laufend erörtert. Entsprechend den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde dem Aufsichtsrat vierteljährlich über die Risikosituation berichtet. Weitere Schwerpunkte der Aufsichtsratsarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr waren die Information über die Eigenmittelanforderungen und das Kundenkreditgeschäft, die Mitwirkung bei der Kreditvergabe sowie die Beschlussfassung über Investitionsvorhaben. Der Aufsichtsratsvorsitzende stand in engem Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand.
Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben hat der Aufsichtsrat aus seiner Mitte einen Kreditausschuss, einen Personalausschuss und einen Prüfungsausschuss gebildet. Die Ausschüsse nahmen ihre beratende und beschlussvorbereitende Funktion wahr. Darüber hinaus haben der Kreditausschuss und der Personalausschuss Beschlüsse gefasst. Über die Sitzungen der Ausschüsse wurde dem Gesamtaufsichtsrat berichtet. Die Ausschüsse haben insgesamt acht Sitzungen abgehalten.
Der Aufsichtsrat verfügt aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen in seiner Gesamtheit über ausreichende Branchen- und Fachkenntnisse sowie über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung und Abschlussprüfung.
Der vorliegende Jahresabschluss 2024 mit Lagebericht wurde vom Genoverband e.V. geprüft. Über das Ergebnis der Prüfung wird in der Vertreterversammlung berichtet. Es wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Der Abschlussprüfer hat in einer gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat über das voraussichtliche Ergebnis der Prüfung Bericht erstattet.
Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses geprüft und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses - unter Einbeziehung des Gewinnvortrages - entspricht den Bestimmungen der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung die Feststellung des vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlusses zum 31.12.2024 und die Beschlussfassung über die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses.
In der Vertreterversammlung 2024 wurden Frau Julia Bott und Herr Andreas Giersbach erstmals in den Aufsichtsrat gewählt. Mit der diesjährigen Vertreterversammlung endet turnusgemäß die Amtszeit der Herren Sven Bieber, Torsten Märte, Norbert Mai und Frank Schmidt. Da gemäß § 24 Abs. 3 der Satzung jährlich ein Drittel der Mitglieder neu zu wählen ist, wurde als weiteres ausscheidendes Aufsichtsratsmitglied Frau Nina Reh durch Los ermittelt. Die Wiederwahl aller ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder ist zulässig, sie stehen für eine erneute Kandidatur zur Verfügung.
Die VR Bank Lahn-Dill eG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Dem Vorstand danken wir für die konstruktive Zusammenarbeit und sein Engagement. Unser Dank gilt auch allen Mitgliedern, Kunden und Geschäftsfreunden für ihr Vertrauen und ihre Treue.
Dillenburg, im April 2025
Der Aufsichtsrat
Torsten Märte, Vorsitzender